Ausgehend davon, dass sektor“ benötigt wird, wurden 40 Ergebnisse gefunden.

  1. Newsletter XXI 2024 - 19. bis 25. Mai - Aktuelles+ Geld regiert die Welt

    der Einführung um bis zu 21 Prozent zurück. Im Schnitt waren es rund zehn Prozent. [...] Spannend dürfte auch werden, wie in der EU die für 2027 beschlossene Ausweitung des CO2-Handels auf die Sektoren Verkehr und Gebäude wirkt. Es wird erwartet, dass die Sprit- und Heizenergiepreise dann deutlich steigen. Eine frühere Studie des MCC kam zu dem Ergebnis, dass mehr als 200 Euro pro Tonne CO2...

  2. Newsletter XX 2024 - 12. bis 18. Mai - Aktuelles+ Top-Autor: Israel durch Krieg in Existenzkrise, Armee startet Räumung in Rafah

    Wissing“ Die Gesetzesänderung war am 26. April vom Bundestag verabschiedet worden. Die Opposition und Umweltverbände werfen der Bundesregierung vor, das Klimaschutzgesetz mit der Abschaffung der Sektorziele zu schwächen. „Das entkernte Klimaschutzgesetz ist unvereinbar mit dem historischen Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts von 2021“, erklärte DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch. Es...

  3. Newsletter XVII 2024 - 21. bis 27. April - Aktuelles+ Reform des Klimaschutzgesetzes: Ein Schritt vor, zwei zurück

    Elektromobilität vorgelegt. Rund um den Globus hat der Ausbau 2023 deutlich angezogen und ein neues Rekordniveau erreicht. Zwar gibt es aktuell Störfaktoren, die Agentur erwartet aber, dass der Sektor weiter stark wächst, mit Kernmärkten in China, den USA und Europa. Die IEA geht in ihrer neuen Ausgabe des jährlichen Global EV Outlook davon aus, dass mehr als jedes fünfte im Jahr 2024 weltweit...

  4. Newsletter XVI 2024 - 14. bis 20. April - Aktuelles+ Polen: Auch die Regierung Tusk setzt auf Atomenergie

    * Klimaziele | CO2-Emissionen | Verkehr(t)sminister Expertenrat für Klimafragen Verkehr verfehlt Klimaziel zum dritten Mal In Deutschland wurde 2023 weniger CO2 ausgestoßen, der Verkehrssektor hat seine Klimaziele aber deutlich verfehlt. Politisch wird das keine direkten Folgen haben, denn die Bundesregierung hat das Klimaschutzgesetz entsprechend angepasst. Bis 2030 sollen die Emissionen an...

  5. Newsletter VIII 2024 - 18. bis 24. Februar - Aktuelles+ Zum Tod des russischen Oppositionellen Alexej Nawalny

    [...] Urgewald und Fossil Free Berlin glichen das zuletzt veröffentlichte Kenfo-Portfolio mit aktuellen Unternehmensdatenbanken zur fossilen Industrie ab. Den weitaus größten Anteil der in diesen Sektor investierten 771 Millionen Euro machen demnach mit rund 723 Millionen Investitionen in 98 Öl- und Gasunternehmen aus. Darunter sind Total Energies, Shell und BP. Mit 50 Millionen Euro hat Kenfo...

  6. Newsletter VII 2024 - 11. bis 17. Februar - Aktuelles+ Superwahljahr im entscheidenden Klima-Jahrzehnt

    wird. Gerade in Europa und in Deutschland. Wir befinden uns in einem Strukturwandel, in dem es nicht nur Gewinner geben kann. Wir werden Arbeitsplätze in der Industrie verlieren und in anderen Sektoren dazugewinnen. [...] Sollte Meyer Burger Staatshilfen bekommen? Nein. Mir hat noch niemand erklären können, warum wir eine Solarzellenproduktion in Deutschland brauchen. Weil wir Solarmodule...

  7. Newsletter VI 2024 - 4. bis 10. Februar - Aktuelles+ Atomkraft ist ein totes Pferd – warum steigt Merz nicht ab?

    insgesamt 10 Prozent des EU-Bedarfs über den südlichen H2-Korridor exportieren. Das Land könnte so die eigene wirtschaftlichen Perspektive verbessern, neue Arbeitsplätze schaffen und seinen Energiesektor schrittweise weg vom fossilen Gas bewegen. * Faschismus | Sozialismus | Totalitarismus | Wokeness Der »Linksruck« der totalitären Mitte Die Linke befindet sich im Aufschwung? Der Sozialismus...

  8. Newsletter I 2024 - 1. bis 6. Januar - Aktuelles+ - Der notwendige Wandel braucht mehr Unterstützung

    Ausmaße zu steigern. Es ist deshalb ermutigend, dass wir in Deutschland schon mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs aus regenerativen Quellen bestreiten. Die anderen beiden wichtigen Verbrauchssektoren Wärme und Mobilität hinken leider stark hinterher. Besonders der Gebäudebereich mit seinen langen Investitionszyklen und seinem hohen Investitionsbedarf bleibt ein Sorgenkind. Ohne eine...

  9. Newsletter LII 2023 - 24. bis 31. Dezember - Aktuelles+ Kernkraft-Fantasie scheitert an desolater Industrie

    bis 2050 um das 2,5- bis 3-fache von derzeit 370 GW auf 916 bis 1.160 GW erhöht werden. [...] Trotz des wachsenden Interesses und der steigenden Zahl von Neugründungen und Initiativen hat sich der Sektor in den letzten Jahrzehnten langsamer entwickelt als erwartet. Die russische Akademik Lomonosov, die 2019 in Betrieb genommene und in Tschukotka stationierte erste betriebsbereite SMR-Anlage der...

  10. Newsletter L 2023 - 10. bis 16. Dezember - Aktuelles+ Der Schwanz wedelt mit dem Hund und die Rechten führen uns am Nasenring „Zurück in die Zukunft“

    Bemühungen gehören prominente Risikokapitalfirmen wie der Founders Fund des Milliardärs Peter Thiel, Andreessen Horowitz (a16z) und Lux Capital zu den heutigen aufstrebenden Stars im Verteidigungssektor, darunter Anduril, Hadrian und Rebellion Defense. Dabei erzielen VCs nicht nur hohe Investitionsrenditen, sondern gewinnen auch zunehmend Einfluss auf die US-Außenpolitik... 14. Dezember...

  11. Newsletter XLVII 2023 - 19. bis 25. November - Aktuelles+ Spektakulärer Rückschlag für die Entwicklung nuklearer Kleinreaktoren in den USA - Das tote Pferd

    Am Tag nach seinem Wahlsieg hat der künftige argentinische Präsident die Privatisierung von Staatsbetrieben und dem öffentlichen Rundfunk angekündigt. "Alles, was in den Händen des privaten Sektors sein kann, wird in den Händen des privaten Sektors sein", sagte der ultraliberale Politiker im Radio. Unter anderem will Milei den staatlichen Energiekonzern YPF, das öffentliche Fernsehen und Radio...

  12. Newsletter XLVI 2023 - 12. bis 18. November - Aktuelles+ Gewalt als Konsequenz des Klimawandels: Keine kühlen Köpfe

    die effektiv keinem Kind aus der Armut helfen wird, ein Bundeshaushalt, der insbesondere an der Jugend sparen wollte. Es kam ein zu kompliziertes, zu niedriges Bürgergeld. Die Sektorziele im Klimaschutzgesetz sollen abgeschafft werden. Abschiebegesetze werden verschärft.“ Natürlich müssten in einer Koalition Kompromisse gemacht werden, heißt es weiter. Schockiert aber sei man darüber, dass die...

  13. Newsletter XLII 2023 - 15. bis 21. Oktober - Aktuelles+ Für einen neuen Faschismusbegriff

    Lasten wie zum Beispiel Power-to-Heat-Anlagen oder Elektrolyseure könnten mit diesen regenerativ erzeugten Strommengen dann Wasserstoff oder Wärme produzieren. Auf diesem Weg könnten auch andere Sektoren vom Prinzip „Nutzen statt Abregeln“ profitieren... * Asyl | Migration | Zuwanderung Über Migranten zu streiten, löst kein einziges Problem Während sich die Politik in populistischen...

  14. Newsletter XXXIX 2023 - 24. bis 30. September - Aktuelles+ „Populistisch, verbalradikal, völkisch“ – und kein Ende in Sicht

    der Bundesregierung mit 9.000 MW als Zwischenziel für das Gesamtjahr 2023 ist bereits nach acht Monaten übertroffen. Um das Ausbauziel von 80 Prozent Anteil an erneuerbaren Energien im Stromsektor für 2030 zu erreichen, will die Bundesregierung die Solarleistung auf dann 215 GW (215.000 MW) steigern. Für das Jahr 2023 rechnet das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in...

  15. Newsletter XXXVII 2023 - 10. bis 16. September - Aktuelles+ Wie Deutschland mit Milliardengeschenken an die Industrie das Klima ruiniert

    tragen steigende Weltmarktpreise für Rohstoffe unter anderem zu Hungersnöten in Westafrika und der Sahelzone bei... * Greenpeace Ranking zeigt Einspar- und Klimaschutzpotenzial für die Sektoren Energie, Verkehr und Landwirtschaft Der Abbau klimaschädlicher Subventionen kann den Bundeshaushalt um 46 Milliarden Euro jährlich entlasten und massiv CO2-Emissionen einsparen. Das zeigt eine neue...

  16. Newsletter XXXIV 2023 - 20. bis 26. August - Aktuelles+ Die Sonne scheint noch 4,5 Milliarden Jahre

    unbemerkt über einen Kamin in die Umgebung austreten. Als das Problem bemerkt wurde, wurde auf Anweisung der belgischen Aufsichtsbehörde die Produktion in der ganzen Anlage gestoppt und ein Kreissektor von 5 Kilometern in nordöstlicher Richtung für einige Tage mit einem Verzehrverbot für landwirtschaftliche Produkte belegt... Institut_national_des_radioéléments Es kam zur Freisetzung von...

  17. Newsletter XXXIII 2023 - 13. bis 19. August - Aktuelles+ Militärputsch im Niger: Uran-Abbau und Umweltzerstörung als tiefere Gründe?

    der Bundesnetzagentur im Jahr 2022 in Deutschland 17,6 Prozent weniger Gas verbraucht als im Vorjahr. [...] Mögliche Erklärungen für die abnehmende Zustimmung zu Maßnahmen der Wärmewende im Gebäudesektor liefert das Panel nicht. Es kann lediglich festgestellt werden, dass viele Haushalte schlecht informiert sind. Andererseits scheinen auch die Kampagnen der Bundesregierung hier wenig Wirkung zu...

  18. Newsletter XXX 2023 - 23. bis 29. Juli - Aktuelles+ Chomsky: Was passiert, wenn Befehlen aus Washington nicht gefolgt wird?

    mehr als zehn Jahren. Heute fand der erste Spatenstich mit Minister Habeck statt. Doch die Stromautobahn von Nord nach Süd hinterlässt schon jetzt tiefe Spuren. [...] Um Klimaneutralität im Stromsektor zu erreichen, müssten in den nächsten zwei Jahrzehnten viele Kilometer zusätzlicher Stromnetze gebaut werden. Oft werde Windstrom vor allem in Norddeutschland erzeugt, die großen Verbrauchszentren...

  19. Newsletter XXVI 2023 - 25. Juni bis 1. Juli - Aktuelles+ Zwei Tipps, wie wir die rechtsextreme AfD weiter stärken können

    Germanwatch: „Es ist erfreulich, dass nach vielen Jahren Stillstand das heiße Eisen Gebäudebestand endlich angepackt wird. Aber dem Gesetz wird es in dieser Form nicht gelingen, den Gebäudesektor auf Kurs zum Erreichen der Klimaziele 2030, 2040 und 2045 zu bringen. Der Anlauf für die Wärmewende ist zu lang: Größere Emissionsreduzierungen wird es erst zum Ende des jetzigen Jahrzehnts geben. Das...

  20. Newsletter XXV 2023 - 18. bis 24. Juni - Aktuelles+ US-Kriegsmaschine: Viele wussten es, nur er hat widersprochen

    Premierminister und der brasilianische Präsident, werden in der französischen Hauptstadt zusammen mit internationalen Organisationen, Vertreter:innen der Zivilgesellschaft und des Privatsektors an dem "Gipfel für einen neuen globalen Finanzpakt" teilnehmen. Es gehe darum, so Macron, "internationale Solidarität neu zu denken". Man müsse die "Glaubwürdigkeit der reichen Länder" wiederherstellen...

Ergebnisse 120 von 40